Rosen – Die emotionale Blütenpracht
Botanisch gesehen sind alle Rosen Sträucher, aber mit verblüffenden Variationen. Gerade einmal 20 Zentimeter hoch wächst die rosablühende ‘Perla de Montserrat’, zehn Meter Höhe erreicht die Sorte ‘Kiftsgate’. Die Topfrose auf der Fensterbank, der Rosenstrauß in der Kristallvase, die Kletterrose am Hauseingang, die Beet- und Bodendeckerrosen im Garten oder die Sträucher im Park - überall entfalten die Königinnen ihren Charme und wecken durch ihren Duft Erinnerungen an vergangene Zeiten.
ROSENGESCHICHTE
Mit dem Attribut alt oder historisch werden Rosen bedacht, die bereits vor 1867 existier ten. In diesem magischen Jahr erblickte die erste moderne Edel-Rose, ‘La France’, das Licht der Welt. Aus den Züchtungen der ersten Jahre - sparrige Stöcke mit wenig Laub, denen nur die Knospe an der Spitze ein wenig Farbe verlieh - sind heute viele wunderschöne und vor allem krankheitsresistente Sorten entstanden, beispielsweise die weiße ‘Evening Star’, die rote ‘Barkarole’, die rosafarbene ‘Aachener Dom’ oder die kräftig sonnengelbe ‘Remenber me’. Der Zauber der alten Gartenrosen trat dann ein wenig in den Hintergrund. Vergessen waren diese schönen Sorten jedoch nie. Heute sind unter den weltweit registrierten Rosensorten jede Menge historischer Rosen - oder Sorten, die ihnen gleichen.
ENGLISCHE ROSEN
Englische Rosen wirken besonders durch ihre zarten Farben und den intensiven Duft. Neben den pastellfarbenen und karmesinroten Sorten sind fliederrosa- und apricotfarbene aktuell. Und: Englische Rosenblüten begeistern immer durch ein Farbenspiel, etwa von Apricot über Weiß mit Rosa oder von Bernstein über Gelb nach Weiß. In der Regel sind die Blüten mit mehr als 100 Blättern pro Blüte sehr stark gefüllt, gedreht, geviertelt oder gewirbelt.
HEIMISCHE ROSENPRODUKTION
Generell werden in unserer gemäßigten Klimazone vier Gruppen Schnittrosen gezüchtet und kultiviert: die Edlen mit einer sehr großen, charaktervollen Blüte, die Spritzigen mit kleinem, ausdrucksstarkem Flor, die aparten Doldenblütigen und die “urwüchsigen” Rosensorten aus dem Freiland. Kein Problem also, für jeden Anlass, jede Aussage und jede Stimmung jederzeit die “richtige” Rose für sich und seine Lieben auszuwählen.
Heute sind Dank dem Fleiß der Züchter mehr als 100.000 Rosensorten bekannt. Es blühen Beet-, Edel-, Kletter-, Park-, Moos-, Zwerg oder Bodendeckerrosen, englische, historische, Remontantrosen, Multiflora, Polyantha, Floribunda, Centifolien, Bibernellen, Gallica-, Alba-, Damaszener- oder Bourbonrosen. Schön sind alle Arten, und jede besitzt ihren eigenen Charakter. Dass die Königin der Blumen nicht an Ausstrahlung verloren hat, verdanken wir im Besonderen den deutschen Rosenzüchtern.
Fotos Quelle: pixabay / Tollwasblumenmachen.de