Ostern

Ostern ist für Christen das höchste Fest im Kirchenjahr, andere sehen darin eher ein fröhliches Familien-Fest, bei dem Brauchtum und Tradition zwar eine Rolle spielen, aber Spaß und Freude nicht zu kurz kommen sollen.

Eigentlich ist Ostern ein Fest mit Frühlingsstimmung. Gelbe Osterglocken und andere saisonale Blüten haben dann Hochsaison. In diesem Jahr allerdings liegt Ostern mit dem 20. und 21. April sehr spät, so dass es je nach Witterung fast schon ein Fest mit Sommeratmosphäre werde könnte.

OSTERSYMBOLE

In der österlichen Floristik werden häufig Blumen und Pflanzen verarbeitet, die seit vielen Jahrhunderten eine bestimmte inhaltliche Bedeutung haben. So steht der Buchsbaum für Wintervertreibung und Hoffnung auf neues Leben. Lebensbaum und Wacholder gelten als geistervertreibende Pflanzen. Und die Stechpalme ist das Symbol für den Palmsonntag. All diese Pflanzen gibt es auch zum späten Ostertermin aus regionalen Erzeugerbetrieben.

EI, EI, EI

Eines der unverzichtbaren österlichen Symbole ist das Ei. Schon vor 7.000 Jahren war es in Ägypten und Persien Brauch, bunte Eier zu verschenken. 2.000 Jahre später verwendeten die Chinesen verzierte Eier als Frühlingsgabe. Bei antiken und germanischen Frühlingsfesten galten Eier als Symbol des Lebens und des Anfangs. Im christlichen Kulturkreis versinnbildlicht das Ei - als Zeichen für die Wiederkehr des Lebens - die Auferstehung.

Wer das Ei in den Mittelpunkt seiner Osterdekoration stellen möchte, der muss sich nicht auf Hühnereier beschränken. Es gibt auch die minikleinen Wachteleier, Gänse- und Puteneier sowie die riesigen Straußeneier. Eine Besonderheit sind die grünen Emu Eier.

ALLER ANFANG IST GRÜN

Der Gründonnerstag (17. April 2025) ist in Deutschland kein offizieller Festtag, man kann ihn aber durchaus zelebrieren. Und zwar mit einer grünen Dekoration vom Kräutertöpfchen bis hin zum Blumenstrauß. Und mit einer klassischen Speise. Wir empfehlen eine original Frankfurter Grüne Sauce mit Pellkartoffeln. Wer es weniger kalorienarm mag, der reicht dazu ein schönes Steak, eine zarte Hühnerbrust oder ein rosagebratenes Schweinefilet. Vegetarier reichen eine grüne Gemüseplatte zur Frankfurter Grünen Sauce.

EIN BEWEGLICHES FEST

Ostern gehört zu den so genannten beweglichen Festen und fällt stets auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Das wurde im Jahr 325 n.Chr. auf dem Konzil von Nicäa verbindlich festgelegt. Frühester Ostersonntags-Termin ist demnach der 22. März, spätester der 25. April.

FÜR 2025 GELTEN FOLGENDE TERMINE:

Donnerstag, den 17. April 2025 - Gründonnerstag

Freitag, den 18. April 2025 - Karfreitag

Samstag, den 19. April 2025 - Karsamstag

Sonntag, den 20. April 2025 - Ostern

Montag, den 21. April 2025 - Ostermontag

Samstag, den 26. April 2025 - Ostersamstag

Foto Quelle: Pixabay